STUDIENTAG, Samstag, 29. März 2025 PORTRAIT in ÖL-PASTELL
9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 110.-€
Ich liebe das Arbeiten mit ÖLPASTELL. Durch ihre buttrige Konsistenz kann man wunderbar weiche Farbverläufe- und Übergänge erschaffen. Für den Einstieg in die Malerei eine sehr ermutigende Technik; und gerade in Kombination mit der Collage total kreativ und originell. Ich zeige euch in gut nachvollziehbaren Schritten: Schritt 1: Wie umgehen mit den Öl-Pastellen? Maltechnik und Umgang mit dem Material. Schritt 2: Einbinden von Fotografie/ Fotoübermalungen( Portrait) Schritt 3: ein Portrait vom lebenden Modell malen Schritt 4: Durcharbeiten; Tipps und Tricks
Schau dir meinen Appetizer "ÖLPASTELL _Farbflächen anlegen (doppelte Geschwindigkeit)" auf YouTube an: https://youtu.be/3qVVyZy60cs
Materialbedarf: ÖL-Pastellkreiden (nicht die ganz billigen, die sind zu hart. Gute Qualität sind JAXON oder Caran D`Ache), ein paar Stücke Karton oder Packpapier sowie festes glattes Zeichenpapier im Format circa A3/A4; Q-Tipps, weiches Läppchen zum Wischen; Babyöl. Bleistift 6 B. Für die PORTRÄT-Übermalungen ein paar Köpfe (Fotos) aus Illustrierten reißen. Und natürlich benötigt Ihr noch Klebstoff.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen: 7 ( Stand 20.12.2024) und 2 Personen auf der Warteliste
Workshop Wasser_Landschaften vom 8. bis 10. Juli 2025
Dienstag, 8.07. von 10.00 - 13.00 Uhr + Mittwoch, 09.07. von 9.30 - 12.30 sowie 16.00 - 19.00 Uhr + Donnerstag, 10.07. von 9.30 - 12.30 Uhr
Kursgebühr: 240.-€
Ausgangspunkt für diesen Kurs ist das Erleben und Übersetzen von Landschaft am See in die eigene bildnerische „Sprache“. Die Inspiration hierfür wird unsere malerisch schöne Halbinsel Höri sein. Es wird möglichst viel im Freien gearbeitet (wetterabhängig).
Nach dem Sammeln von Impressionen im Freien bzw. auch bei ungünstiger Witterung arbeiten wir im Atelier an der gestalterischen Umsetzung; begleitet von individuellem Coaching und gemeinsamen Bild-Besprechungen. Es kann sowohl in Aquarell wie auch in Acryl und mit wasserlöslicher Ölfarbe gearbeitet werden. In allen Techniken werde ich weiterführen und vertiefen. diesem Kurs wollen wir die „abstrakte Seite“ in uns kennenlernen und zum Ausdruck bringen. Das bedeutet, dass wir nicht das reine Abbilden, sondern dass wir die Transformation hin zur Reduktion und Abstraktion anstreben werden
Ihr werdet, von mir unterstützt, eure individuellen Bild-Ideen zu diesem Thema mit einer weiten “RANGE” entwickeln. Und ich begleite euch in der malerischen Umsetzung. Vom Naturalismus hin zu einer Abstraktion; gegenständlich bis hin zu ungegenständlich, jeder nach seiner persönlichen Ausdrucksweise, von mir unterstützt hin zum eigenen Stil.
Empfohlene Maltechniken: Acrylfarben. Um zu interessanten Bildlösungen zu gelangen, arbeiten wir unter anderem mit Schüttungen, Collage und anderen “Hilfsmitteln”.
Aber auch Aquarellmaler sind herzlich willkommen. Hier empfehle ich großformatiges Arbeiten.
Materialbedarf:
Acrylmaler: Mehrere Leinwände im Mittelformat( keine quadratischen), Acrylfarben, Pigmente, Binder und Pinsel; Pastell-Kreiden, Malläppchen; Spachtel. Zeichenkohle. Papiere/Fotos von Wasserspiegelungen oder anderen Wassermotiven für die Entwurfs-Collage; ebenso Bleistifte + ein paar Blatt Papier und/ oder Skizzenbuch. Für draußen bitte einen Malhocker/ Campingstuhl o.ä. sowie ein Gefäß für Wasser mitbringen.
Aquarellmaler: das übliche Equipment, auch Tuschen + Feder; und mehre Blocks bzw. Bögen Aquarellpapier in großen Formaten zwischen A 3 bis circa 50 x 70 cm, Tesa Krepp. Ein sehr breiter Pinsel, ca. 10 cm. Buntstifte. Papiere/Fotos von Wasserspiegelungen oder anderen Wassermotiven für die Entwurfs-Collage; ebenso Bleistifte + ein paar Blatt Papier und/ oder Skizzenbuch. Für draußen bitte einen Malhocker/ Campingstuhl o.ä. sowie ein Gefäß für Wasser mitbringen.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen: 7 (Stand 10.03.2024) und 1 Person auf der Warteliste
STUDIENTAG, Samstag, 27. September 2025 AQUARELL-Technik & Ausdruck
9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 110.-€
Hast du Lust, mit dem AQUARELL zu beginnen und du suchst einen lustvollen, unkomplizierten Einstieg?! In diesem Kurs gebe ich euch die Basics für das Aquarellmalen mit auf den Weg. Welche sind die wichtigsten Techniken? Welche Papiere, Pinsel und welche Farben sind nötig bzw. die besten für dich?! Und wie geht das eigentlich, das AQUARELLIEREN ?!
Die Materialliste bekommst du nach der Anmeldung.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen: 7 ( Stand 09.03.2025) ab jetzt Warteliste
Workshop MONOTYPIE Freitag, 17. und Samstag, 18. Oktober 2025
Freitag von 17.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 10.00 - 13.00 Uhr
Kursgebühr: 120.-€ ( darin enthalten €10.- für Material)
Monotypien sind eine faszinierende Mischung aus malerischem Druck und Zeichnung.
Da sie sich sehr einfach anfertigen lassen, sind sie das ideale Mittel zum Experimentieren. Wie der Name MONO-Typie schon sagt, ist jeder Druck ein Einzelstück. Es ergeben sich auch bei nochmaligem Druck immer spannende Varianten, die mit dem Vorgänger nicht identisch sind. In Kombination mit Malerei oder auch Collagetechniken entstehen wunderbare Arbeiten, auch ohne große künstlerische Vorkenntnisse.
In der Kursgebühr enthalten ist die Öl-Druckfarbe (schwarz) und zehn Blätter Japanpapier (Format ca. A3).
Jedes weitere Blatt kostet 0,40.- €.
Zeichnerische Naturstudien dienen uns zur Findung der Motive und werden die Wahrnehmung schärfen.
Materialbedarf:
Bleistifte HB und 4B, 6B, Spitzer und Radiergummi, Skizzenblock A3/ A2, Aquarellpinsel und Aquarellfarben. Wer noch eine Walze vom Linoldruck aus der Schulzeit zuhause hat, bitte auch mitbringen.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail mit Adresse + Fon Stand der Anmeldungen: 6 (Stand 01.04.2025) also noch 1 Platz frei
STUDIENTAG, Samstag, 22. November 2025 FIGUR IM RAUM
Samstag, 22. November 2025
9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 110.-€ plus Modellgeld 15.- € ( bei 6 TLN 20.-€)
Am Vormittag steigen wir mit dem Studium vor dem Modell ein und erarbeiten dadurch die Grundlagen von Anatomie und Proportion des Körpers. Längere Sequenzen dienen dazu, mithilfe von Licht -und Schattenmodulation eine dreidimensionale, körperhafte Wirkung zu erreichen. Blind-Zeichnungen und kurze Bewegungsabläufe machen locker und entwickeln eine „Handschrift“. Am Nachmittag gehen wir in die malerische Umsetzung: Wie setze ich meine Figur spannend in den Bildraum, sozusagen „in Szene“. Ich werde verschiedene Wege, Zugänge, Beispiele aus der Kunstgeschichte zeigen und Euch individuell in Eurer Bildsprache unterstützen.
Materialbedarf: Skizzenblock / Zeichenpapiere A3 (mindestens 10 Blätter). Bleistifte 2B, 4B, 6B; Spitzer und Radier-/Knetgummi. Pastell-Kreiden (was man so hat…). Farben: Acrylfarben/ oder Aquarell, je nach eigener Malweise; dazu Papiere und Malgründe, Zeichenkohle; verschiedene Pinsel, Lappen, Zeichenfeder, Tuschen. Das Format der Leinwand wäre zwischen 50 x 70 cm und 70 x 100 cm ideal.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail mit Adresse + Fon Stand der Anmeldungen: 7 ( Stand 24.03.2025)
So, das war Kursangebot für 2025
Was ich im kommenden Jahr 2026 anbiete, werde ich gegen Ende dieses Jahres einstellen.
STUDIENTAG, Samstag, ZEICHNEN - Technik & Ausdruck
Kursgebühr: 120.-€ Samstags von 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Zeichnen lernen ist Sehen lernen. Zum Einstieg werden wir mit verschiedenen zeichnerischen Zugängen "spielen", um locker zu werden und unserer Zeichen-Sprache Ausdruck zu verleihen. Weiter geht es dann mit gegenständlichem Zeichnen, welches die Wahrnehmung schult und schärft. Ihr lernt die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der Graphitzeichnung kennen; auch in Kombination mit Buntstift. Ebenso werden wir mit verschiedenen Tuschen und Federn arbeiten. Lasst Euch überraschen von dieser Mischung aus klassischen Zeichentechniken und unkonventionellen Herangehensweisen. Das Zeichnen-Können ist Grundlage und Voraussetzung nahezu jeder künstlerischen Arbeit. Eine lebendige Linie vermittelt Kraft und Dynamik.
Materialbedarf: Bleistifte in den Härten H, HB, 2B, 4B, 8B. Spitzer, Radierer, sowie Knetgummi-Radierer! Buntstifte. Graphitstäbchen 8B. Sepia-Tusche und Zeichenfeder, Deckweiß, Pinsel, Malläppchen. Zeichenpapier mind. 200 Gramm/ qm²; gerne bringt auch Euer Skizzenbuch mit, falls vorhanden….
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen:
STUDIENTAG, Samstag, ZEICHNEN experimentell
Kursgebühr: 120.-€ Samstags von 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Habt Ihr Lust an der Linie?!? Und wie (was) fange ich (mit einem) ein Skizzenbuch an?!
In diesem Kurs stelle ich einige Methoden experimentellen Zeichnens vor, die sich in der Praxis bewährt haben: Die experimentellen Übungen werden euch ermutigen und motivieren, eure eigene visuellen Sprache zu entwickeln, und die Linie in all ihren Möglichkeiten, in Ausdruck, Rhythmus und Spannung zu erkunden. Dabei werden die Gegenstände der gegenständlichen Welt nicht ausgespart, im Gegenteil: sie dienen als Ausgangs- und Reibungsobjekte, an denen sich der Zeichnende ausprobiert, scheitert, weiter sucht, die er imaginiert und er findet, formuliert und ordnet. Und dies wiederum kommt den Zeichenresultaten zugute, denn sie wirken meist erstaunlich lebendig. Außerdem zeige ich euch den Umgang mit dem Skizzenbuch; und dafür üben wir das sogenannte PARCOURSZEICHNEN.
Dieser Kurs eignet sich zum unverkrampften Einstieg ins Zeichnen; sowie für die URBAN SKETCHERS und alle, die Lust an der Linie haben…..
Materialbedarf: Bleistifte in den Härtegraden HB bis 8B; schwarze Fineliner und/oder schwarzer Tuschefüller/ Rollerball; was BUNTES, z.B. Filzstifte oder Kreiden oder Buntstifte; Zeichenpapier A3 / A4, Grammatur mindestens 200 gr/m² ; Euer Skizzenbuch
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen:

ONLINEKURSE
2021 von Februar bis Mai hatte ich Online-Kurse über ZOOM angeboten. Das hat gut funktioniert ; meine Kursteilnehmer waren begeistert, wie lehrreich und intensiv diese Workshops sind. Durch meine Tutorials und mit der Möglichkeit, Eure Arbeiten am Bildschirm mit einem Zeichen-Programm zu “korrigieren”, findet ein konzentrierter und fruchtbarer Unterricht statt. Nun, da die Inzidenzen so niedrig sind, dass wieder Präsenz-Unterricht stattfinden darf, wird es vorerst keine Zoom-Kurse geben. Aber, für den Notfall bin ich gerüstet….

Im Mai 2023 hat das Filmteam vom SWR3-TV unter der Regie von Anette Krause mit/ bei mir im Atelier gedreht und ausgestrahlt am 2. Juni 2023: Expedition in die Heimat: Die Höri-verstecktes Paradies am Bodensee
hier der Link zur Mediathek: Expedition in die Heimat: Die Höri - Verstecktes Paradies am Bodensee | ARD Mediathek
Hier malen wir an den Gaienhofener Uferanlagen: Moderator RAMON hatte viel Spaß dabei
KUNST FÜR KIDS Inspiration Ferien-Malkurs für Kinder von 7 bis 16 Jahren
Montag, 29.07. bis Donnerstag, 01.08-2024, jeweils 9.30 - 12.30 Uhr Vernissage am Donnerstag von 12.00 bis 12.30 Uhr
Kursgebühr: 85.-€ inklusive Material
Sicher habt ihr schon mal was von Friedensreich Hundertwasser gehört…?! Dieser berühmte Künstler wird uns inspirieren. Er hat die dunkelbunten Farben geliebt, und hatte immer zwei verschiedene Socken an, weil er auch lustig war. Und Häuser hat er entworfen, die so schön bunt und rund sind. Und er war auch Umwelt-Aktivist. Das werde ich euch alles zeigen, und ihr malt dann bestimmt viele tolle Bilder.
Alles wird bunt und fröhlich und dabei auch noch sehr lehrreich! Am Schluss machen wir eine Mega-Ausstellung mit euren Kunstwerken!
Mitzubringen: Bleistifte, Buntstifte, Spitzer, Radiergummi, Pinsel, Küchenkrepp, Klecker-Kleidung, Vesper.
Teilnehmerzahl: 12 Anmeldung ab 1. Juli nur beim Tourist-Office Gaienhofen möglich: www.gaienhofen.de oder +49 7735 9999 123 Stand der Anmeldungen: 12
STUDIENTAG, Samstag, AQUARELL experimentell
9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 120.-€
In diesem Kurs geht es um die Steigerung des Ausdrucks unter dem Motto: weg vom "Kalenderbildchen"! Es geht um einen freieren, unverkrampften Umgang mit dem Aquarell. Wir experimentieren mit Kratzen, Wischen, Schütten, Schichten, Kleben und verschiedenen Malgründen. Aquarell-Neulinge können durch den spielerischen Zugang "einsteigen" und "alte Hasen" werden lustvoll ihr Repertoire erweitern. Schau dir meinen Appetizer "AQUARELL _abstrakt_mit Wachstropfen" auf YouTube an: https://youtu.be/UNRvKXM-hZY
Materialbedarf: Bleistifte HB und 4B, Buntstifte; (wer hat, Wachskreiden); mehrere Aquarellblöcke in verschiedenen Formaten, wie z.B. A3, A4 und/oder A5 mind. oder Aquarellpapier in Bögen plus Tesa-Krepp, 300g/qm² (am besten ist Torchon); Aquarellpinsel in verschiedenen Größen, Aquarellfarben, Lappen, Zeichenfeder, Tuschen; Schere und Kleber, Büroklammer. Bitte auch "alte" Aquarelle mitbringen, die Ihr eigentlich wegschmeißen wolltet….Wir werden ihnen einen neuen Kontext geben.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen:

TALITA KUM - steh auf! 62 Positionen zu einer hochaktuellen Erzählung Ausstellung im Hotel St. Elisabeth, Kloster Hegne 3. April bis 16. Oktober 2022
Für mein Bild “Das schlafende Mädchen” wurde mir am 16. Oktober der Publikumspreis verliehen.
Acryl / Pigmente auf antikem Kopfkissen, 100 x 70 cm, 2022
Mein 5-wöchiges Residenz-Stipendium in der Künstlerklause der Kartause Ittingen liegt nun schon wieder hinter mir. An diesem Rückzugsort, in Konzentration und Kontemplation, inmitten der wunderbaren Gartenanlagen, hatte ich reichlich Inspiration für meine Naturstudien. Beworben für das Stipendium hatte ich mich mit dem Arbeitsvorhaben der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem VANITAS-Gedanken, mit dem Ausdruck von Schönheit in der Vergänglichkeit. In Kürze werde ich meine hier entstandenen Arbeiten unter WERKE / VANITAS veröffentlichen. Hier der Link zu meinem Eintrag im Gästebuch der Stipendiat*innen der Kartause Ittingen: https://www.kartause.ch/de/gastebuch-der-klausengaste
https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/pandemie-macht-erfinderisch-malerin-heidi-reubelt-ist-auf-das-internet-umgestiegen;art372455,11177093
INTERIEW / Berichterstattung vom 17. Juni 2022 im Südkurier; Text + Foto: Veronika Pantel
Workshop PORTRAIT - Malen & Zeichnen - vom . bis
Donnerstag, + Freitag, jeweils 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr + Samstag, von 9.30 - 13.00 Uhr
Kursgebühr: 255.-€ plus Modellgeld von circa 20.-€
Am ersten Tag steigen wir mit dem Studium vor dem Modell ein und erarbeiten dadurch die Grundlagen von Anatomie und Proportion des Kopfes. Längere Sequenzen dienen dazu, mithilfe von Licht -und Schattenmodulation eine dreidimensionale, körperhafte Wirkung zu erreichen. Durch schnelle Blind-Zeichnungen entwickeln wir wie zufällig die Portrait-Ähnlichkeit. Am zweiten Tag gehen wir schon in die Farbe: vormittags arbeiten wir zeichnerisch vor dem Modell, also mit Pastellen oder Farbstiften. Danach schwingen wir die Pinsel! Auf Grundlage favorisierter Zeichnungen gehen wir an die malerische Umsetzung. Jeder TLN soll seine persönliche Ausdrucksform finden; ob intuitiv und expressiv I frech und laut I oder sinnlich und leise. Ich werde verschiedene Wege und Zugänge, sowie Beispiele aus der Kunstgeschichte zeigen und Euch individuell in Eurer Bildsprache unterstützen.
Materialbedarf: Skizzenblock / Zeichenpapiere A3 (mindestens 10 Blätter), gerne auch farbige Papierbögen. Bleistifte 2B, 4B, 6B; Spitzer und Radiergummi + Knetgummi, Pastell-Kreiden (was man so hat…), Buntstifte. Für die Malerei: Acrylfarben/ oder Aquarell, je nach eigener Malweise; Papiere und Malgründe, Zeichenkohle; verschiedene Pinsel, Lappen, Zeichenfeder, Tuschen.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen:
STUDIENTAG, Samstag, ABSTRAKTES ARBEITEN mit Acryl + Asche
9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 110.-€
Habt Ihr Lust auf eine neue Technik? Wenn man Acrylfarben mit Asche kombiniert bzw. mixt, werden interessante Bildgründe geschaffen; man kann „alte“ Bilder damit „in einen neuen Kontext bringen, sie neu denken“. Abstrakt oder auch mit figurativen Motiven kommen wir zu ganz spannenden Bild-Lösungen. Und es ergeben sich tolle “morbide” Farbnuancen. Ich zeige Euch, wie man die Mixturen macht, Maltechnik und Umgang mit dem Material und Unterstützung bei der Komposition Eures Bildes. Man kommt durch diese Technik „automatisch“ ins Abstrakte Arbeiten. Materialbedarf: Mehrere Leinwände zur Auswahl, bzw. Malgründe; evtl. „verkommene“ Bilder, die Ihr übermalen möchtet; ASCHE vom Kamin oder vom Grill, Acrylbinder, Acrylfarben, gerne auch Pigmente; Pinsel, Spachtel, Zeichenkohle, zum Anmischen ein paar Joghurtbecher + alte Löffel; Wassersprayer. Küchenkrepp oder Lappen. Fön. Ölkreiden.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen:
STUDIENTAG, Samstag, Öl-MALEREI: Technik + Ausdruck / von impressionistisch bis abstrakt
9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr
Kursgebühr: 110.-€
Habt Ihr Lust auf Malen mit Ölfarben?! Dieses Mal werden wir mit der BORSTE arbeiten, damit die Pinselspur mitwirkt. Wie haben es die Impressionisten gemacht: Monet, Manet, Bonnard, Renoir; oder auch van Gogh, der eigentlich zu den Fauves gezählt wird?! Dafür eignet sich als Motiv die Landschaft. Ihr könnt euch eigenen Landschafts- Fotovorlagen mitbringen; oder Vorschläge von mir bekommen. Wir werden abstrakt oder auch naturalistisch oder “dazwischen” zu ganz spannenden Bild-Lösungen kommen. Ich zeige Euch Maltechnik und Umgang mit der Ölfarbe und unterstütze Euch bei der Komposition Eures Bildes.
Materialbedarf: eine Leinwand, bzw. Malgrund im Mittelformat, das bedeutet zwischen 30 x 40 cm bis 70 x 100 cm. Eure Ölfarben; gerne auch die wasserlöslichen. Schnelltrocknendes Malmittel, Borsten-Pinsel, Maler-Spachtel/ Palettmesser, Zeichenkohle, zum Anmischen ein paar Pappteller; Küchenkrepp oder Lappen.
Teilnehmerzahl: 6 bis 7 Anmeldung per Mail Stand der Anmeldungen: